Musik ist eine Kunstform. Sie spannt Bögen zwischen extrem lauten, kraftvollen Passagen bis hin zur absoluten Stille. Von einem einfachen, einzelnen Instrument, hin zu einem vollen Orchester.
Die Musik ist, wie vielleicht keine andere Kunstform, in der Lage sich zu verwandeln, sich zu erheben und uns emotional zu bewegen. Musik ist eine globale Sprache. Sie setzt sich über Alter,
Ethnizität, Kultur und Klasse hinweg. Musik ist seit den Anfängen der Menschheit für unsere Kultur von zentraler Bedeutung. Sie überspannt unsere Evolution. Sie ist fähig, uns mit unseren
Vorfahren zu verbinden, die menschliche Entwicklung zu beschreiben, unseren Fortschritt zu dokumentieren und den jeweiligen Zeitgeist am genauesten wieder zu spiegeln. Sie ist in jeder
Hinsicht ein kollaboratives Dokument der Menschheit, das sich nach ihrer Entstehung (Komposition) mit der Zeit verwandelt, interpretiert, improvisiert und referenziert werden kann. Wilson
Benesch hat sich zur Aufgabe gemacht, den Zugang zu dieser Kunst zu ermöglichen; Durch den der Hörer in der Lage ist, zusammen mit den ultimativen Referenz-Audio-Produkten des Weltmarktes,
alle Details, Nuancen und Klangfarben des aufgenommenen Künstlers zu enthüllen. Durch einen fortwährenden Entwurfsprozess, der von hoch ambitionierten Forschungs- und Entwicklungsprogrammen
untermauert wird, bringt Sie Wilson Benesch dem Künstler näher als jemals zuvor.
Wilson Benesch wurde im Jahre 1989 von den heutigen Eigentümern, Cristina und Craig Milnes mit einem Startkapital von lediglich 10.000 englischen Pfund gegründet und einer Kreditlinie von
15.000 Pfund. Dieses Kapital wäre innerhalb kürzester Zeit verbraucht gewesen, wenn nicht das englische Industrieministerium im Rahmen eines Forschungsprojektes weitere 25.000 Pfund zur
Verfügung gestellt hätte. Das Ergebnis dieses Forschungsprojektes war das weltweit erste Analog-Subchassis-Laufwerk, bei dem Karbonfasern eingesetzt wurden. Danach folgte mit dem A.C.T. One
ein Tonarm, bei dem ebenfalls sehr konsequent Karbonfasern eingesetzt wurden, um eine überragende Resonanzarmut zu erzielen. Sämtliche dieser Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurden am
Standort in Sheffield durchgeführt, der auch nach 25 Jahren noch Sitz des Unternehmens ist. Auf den Erfolgen der analogen Produkte aufbauend entwickelte Wilson Benesch die ersten
Lautsprecher, bei denen Karbonfasern integraler Bestandteil des Lautsprechergehäuses wurden. Eine besondere Herausforderung war es, abgerundete Gehäuse aus Karbonfasern herzustellen, die
jedoch für Craig Milnes, dem Design Director, grundlegende Voraussetzung dafür waren, stehende Wellen und Resonanzen im Gehäuse wirkungsvoll zu unterdrücken. Es blieb aber nicht nur bei
Karbonfasern, die den Pioniergeist von Wilson Benesch kennzeichneten, sondern weitere sehr innovative Ideen führten zu neuen Forschungsprojekten, die immer wieder in neuen herausragenden
Ergebnissen mündeten, sei es die "Tactic Drive Unit", die im damaligen Referenz-Lautsprecher "Bishop" mündeten oder danach das "Torus"-System, ein radikal neuer Subwooferansatz, wie ihn die
Welt bis dato noch nicht gesehen hatte. Wilson Benesch wurde nie müde, bestehende technologische Lösungen neu zu hinterfragen und auch neue Ansätze zu gehen, sollte die Zeit reif dafür sein.
Alle diese Überlegungen dienen aber nicht dem Selbstzweck, sondern immer dem Ziel, das bisher Erreichte in der naturgetreuen Musikreproduktion wieder einmal zu übertreffen. Dazu dienen auch
ständige Investitionen in modernste Fertigungskapazitätem am Standort Sheffield, die es Wilson Benesch ermöglichen, eine eigene Fertigungstiefe zu erreichen, wie es nicht vielen
Lautsprecherhersteller auf dem Weltmarkt möglich ist. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist der Umstand, dass Christina und Craig Milnes weiterhin aktiv das Unternehmen führen, sich den Pioniergeist
erhalten haben und nunmehr auf ein über 25jähriges Erfahrungswissen zurückgreifen können.
A.C.T One Evolution. Vorführbereit.
Ein Lautsprecher für erfahrene Musikhörer und solche die es noch werden wollen.