Gryphon Diablo 300
Seitdem ich den Gryphon Diablo 300 im Programm habe, frage ich mich wie ich diesen Verstärker beschreiben könnte. Wie fange ich an? Ich denke am besten hiermit. Der Diablo 300 ist ein Vollverstärker dem das Prädikat "State of the Art" wirklich gebührt. Es gäbe so viele besondere Details zu Beschreiben, vom Design über die Verarbeitung hin zur Bauteilequalität, das könnte sich zu einer Masterarbeit ausweiten. Ausserdem kann man diese Dinge in den vielen Testberichten die weltweit erschienen sind nachlesen. Deswegen konzentriere ich mich auf das Wesentliche. Dazu gehört mit Sicherheit, das Gefühl der absoluten Zufriedenheit. Das lässt sich schwer beschreiben, aber das Musikhören mit dem Diablo 300 ist aufregend und entspannend zugleich. Obwohl der Diablo 300 schon allein wegen seinen Abmessungen und Leistungsdaten zu den sogenannten „Boliden“ zählt, entfaltet er sein überragendes Klangvermögen auch schon unter Zimmerlautstärke. Dafür verantwortlich ist die „CLASS A“ Schaltung, die bis 15 Watt ihr wunderbares Potenzial entfaltet. Somit eignet sich der Verstärker ganz fantastisch für alle Musikliebhaber, die auch mal sehr leise ihre Lieblingsmusik genießen müssen (Mitternachtshörer).
Enorme Reserven an reiner unverzerrter Ausgangsleistung garantieren Schnelligkeit, Präzision, Autorität und mühelose Darstellung dynamischer Kontraste und eine faszinierend natürliche Wiedergabe des musikalischen Flusses. Wie wenige andere High End Komponenten löst der Diablo 300 die einzelnen Linien des musikalischen Geschehens auf ohne ihren Zusammenhang zu verlieren und bringt die zeitlosen künstlerischen Qualitäten in Ihre Anlage.
Mehr demnächst.....
GRYPHON DIABLO 300
Technische Merkmale:
Das sagt Gryphon über den Diablo 300 Vollverstärker:
Vor nun fast zehn Jahren hat die Einführung des Gryphon Diablo dem altgedienten Vollverstärker neuen Respekt verschafft. Vorher in audiophilen Kreisen mit Argwohn betrachtet konnte das volle Potential dieses Konzepts mit dem Diablo erstmals in gültiger Form realisiert werden. Er war seiner Zeit soweit voraus, dass er - auch durch die sprichwörtliche Dauerhaftigkeit von Gryphon - für eine volle Dekade die absolute Referenz in seiner Klasse darstellte.
Der Diablo ist möglicherweise einer der populärsten High-End Verstärker aller Zeiten. Seine fast völlige Abwesenheit auf dem Gebrauchtmarkt trotz tausender verkaufter Geräte ist ein sicheres Zeichen für die unbedingte Zufriedenheit seiner Besitzer.
Nun gibt er den Weg frei für den Gryphon Diablo 300, eine verfeinerte Wiederkehr der Techniken und Bestandteile, die ihn zum weltweit am häufigsten ausgezeichneten High-End Vollverstärker gemacht haben. Dazu gehören "Produkt des Jahres" Preise von Lyd & Bilde in Norwegen, 6Moon, USA, Haute Fidelité, Frankreich und überschwängliches Lob wie beschwörende Bekenntnisse von Testern, z. B. "Klingt wie Gottes eigene Anlage" (HiFi Choice, UK).
Die "Australian HiFi" schrieb: Der Name Diablo trägt einen Widerspruch in sich, denn sein Klang macht ihn wirklich überirdisch. "Spektakuläres Design und gleichermaßen aufsehenerregende Klangqualität. Ein beeindruckend leistungsstarker Verstärker für anspruchsvolle Lautsprecher und Hörer" (Lyd & Bilde", Norwegen).
6Moon.com merkte "die phänomenale Auflösung, Detailtreue, atmosphärische Wiedergabe und Dynamik, zu der dieser Verstärker fähig ist" an. Der Diablo fand auch in der Tagespresse Berücksichtigung, so schrieb der Morning Herald in Australien: "außergewöhnliche Klangqualität, sogar an Lautsprechern, die mit anderen Fabrikaten kaum zu treiben waren".
Diesen Verstärker zu modernisieren war für unser Entwicklungsteam eine ungewöhnliche Herausforderung.
EIN SCHRITT NACH VORN
Während der Entwicklung des Diablo 300 hatte die Mannschaft bei Gryphon glücklicherweise das Privileg und den Luxus, auf die Konzepte, Komponenten und Neuerkenntnisse zurückgreifen zu können, die bei der Arbeit an Pandora Vorverstärker und Mephisto Endstufe gewonnen wurden. Die hoch transparente, voll symmetrische Technik der Lautstärkeregelung schöpft das Potential der beiden symmetrischen Eingänge voll aus. Im Unterschied zu konventionellen Lösungen, die normalerweise Dutzende von Widerständen im Signalweg aufweisen, hat der Diablo nicht mehr als zwei gleichzeitig in jeder Stellung.
Die extrem breitbandige Wiedergabe des Verstärkers hat einen Frequenzumfang von 0,5 bis 350kHz und seine ungeheure Leistung von 300W an 8 Ohm bedeutet eine erhebliche Zunahme im Vergleich zum ersten Diablo. Die extreme Stromlieferfähigkeit führt zu einer Verdopplung der Ausgangsleistung an vier Ohm und enormen 950W pro Kanal an zwei Ohm. Wie diese Zahlen bestätigen mögen bleibt der Diablo 300 selbst unter extremer Belastung mit den gemeinsten reaktiven Lautsprechern uneingeschränkt stabil. Da der Diablo 300 ohne jede Gegenkopplung arbeitet, werden sowohl deren zeitabhängigen Effekte als auch zusätzliche Intermodulationsverzerrungen vermieden.
Die Stromversorgung hat eine Siebkapazität von 68.000 Mikrofarad und enthält verteilte Parallelregler für überlegende Störunterdrückung verglichen mit den herkömmlichen Spannungsreglern des Diablo. In den Netzteilen sind den professionellen Elkos Polypropylenkondensatoren parallel geschaltet. Weitere Punkte sind die massiven überdimensionierten Netzteile, hoher Ruhestrom, durchweg hochwertige Bauelemente, zwei- und vierlagige Leiterplatten nach MIL Spezifikation und minimierte Verkabelung.
Im Diablo 300 werden neuartige Vortreibertransistoren mit niedrigen Kapazitäten eingesetzt. Hoher Ruhestrom in der Treiberstufe sorgt für verbesserte Bandbreite und Anstiegszeit. Die Emitterwiderstände des Diablo wurden durch nichtinduktive Typen ersetzt.
Zur Ableitung der Wärme hat der Diablo 300 die doppelte Kühlfläche seines Vorgängers. Der sehr effiziente versenkte Kühlkörper ist gut in die Linie des Gehäuses integriert - die äußerliche Form des Diablo 300 hebt ihn wohltuend von der teilweise mittelmäßigen Gestaltung vieler anderer Erzeugnisse ab.
VINYL UND DIGITAL
Zum Zeitpunkt des Kaufs oder auch später kann der Diablo 300 mit dem passend ausgelegten Gryphon DAC PCM/DSD Modul ausgestattet werden. Es basiert auf dem innovativen preisgekrönten Kalliope D/A-Wandler. Dieses Modul fügt dem Verstärker fünf Digitaleingänge hinzu: USB, AES 115 Ohm, zweimal S/PDIF und optisch. Der USB Anschluß kann PCM Signale bis zu 32bit/384kHz sowie DSD (Windows OS bis DSD512, Mac OS bis DSD 128 und Linux OS bis zu DSD1228 DoP) verarbeiten, die anderen Eingänge bis 24bit/192kHz.
Das D/A-Modul ist für alle heutigen und absehbaren hochauflösenden Formate geeignet und damit zukunftssicher. In bester Gryphon Tradition ist auch die Option eines ausgezeichneten MM/MC Phonoteils für alle Anwender möglich, die nach wie vor ihre Schätze von Schallplatte genießen wollen.
DESIGN UND HANDHABUNG
Trotz ihrer ungewöhnlichen Größe strahlen das gebürstete mattschwarze Chassis und die polierte Acrylfront eine luxuriöse Eleganz aus, die in jede Umgebung passt. Form und Funktion kommen hier zusammen: ein nichtmagnetisches resonanzarmes Chassis enthält getrennte Stromversorgungen für Treiber- und Endstufen, Kontroll- und Anzeigefunktionen sind zusätzlich abgeschirmt.
Der Diablo 300 wird durch ein intuitiv einfaches Bedienfeld gesteuert und ein auf der Anzeige dargestelltes Funktionsmenü kann individuell angepaßt und gespeichert werden. Zukünftige Erweiterungen können hier mit Speicherkarte eingebracht werden.
Die genannte große Anzeige stellt den gewählten Eingang dar und zeigt die Stellung des Volumenreglers. Den verschiedenen Eingängen können eigene Namen mit bis zu acht alphanumerischen Stellen zugewiesen werden.
Alle Funktionen des Verstärkers können sowohl an der Front als auch mit der markanten Fernbedienung abgerufen werden. Es gibt keinerlei mechanische Steller, die abnutzen oder störanfällig werden können.
Wie schon die HiFiPlus (UK) schrieb. "Diese Fernbedienung ist eine der besten, die ich kenne, ein langer schmaler Metallstab, der jedem erlaubt, ohne weiteres intuitiv schnell zum Ziel zu kommen. Eine Lehrstunde in gelungenem Design und eine Freude bei der Handhabung des Verstärkers".
AUSSERGEWÖHNLICHE MERKMALE
Der Diablo 300 hat einen separaten Ausgang für aktive Subwoofer und einen durchgeschleiften AV Anschluß für die einfache Integration in eine Mehrkanalanlage.
Die einzelnen Eingänge des Diablo 300 können eingepegelt werden, um Lautstärkeunterschiede beim Umschalten der Quellen zu vermeiden. Die Lautstärkeregelung ist mit der Mute-Funktion gekoppelt, um einem unbeabsichtigten Lautstärkesprung vorzubeugen. So werden Ohren und Lautsprecher vor zu hohen Pegeln geschützt. Demselben Zweck dienen auch ein vorprogrammierbarer Startpegel und eine festlegbare maximale Lautstärke.
Eine intelligent ausgelegte Schutzschaltung überwacht fortlaufend die Betriebswerte und schaltet sofort ab, wenn ein Problem auftaucht. Die speziell angefertigten Lautsprecheranschlüsse nehmen Kabelenden, Kabelschuhe oder 4mm-Stecker auf und stellen eine gute und feste Verbindung sicher. 12V Sensoranschlüsse können zur Fernsteuerung mit anderen Geräten belegt werden.
DIABLO 300 - DAS ZIEL:
Enorme Reserven an reiner unverzerrter Ausgangsleistung garantieren Schnelligkeit, Präzision, Autorität und mühelose Darstellung dynamischer Kontraste und eine faszinierend natürliche Wiedergabe des musikalischen Flusses. Wie wenige andere High End Komponenten löst der Diablo 300 die einzelnen Linien des musikalischen Geschehens auf ohne ihren Zusammenhang zu verlieren und bringt die zeitlosen künstlerischen Qualitäten in Ihre Anlage.
Technische Daten
Ausgangsleistung: 2 x 300W (8 Ohm), 2 x 600W (4 Ohm), 2 x 950W (2 Ohm)
Ausgangsimpedanz: 0.019 Ohm
Frequenzgang (-3 dB): 0.1 Hz – 350 kHz
Siebkapazität: 2 x 68.000 Mikroarad
Verstärkung: +38 dB
SUBAusgang Verstärkung: +12 dB
Eingangswiderstand symmetrisch XLR (20 Hz – 20 kHz): 40 kOhm
Eingangswiderstand unsymmetrisch RCA (20 Hz – 20 kHz): 20 kOhm
Upgrade
Gryphon Dac 300
Durch die Kombination der leistungsstarken Gryphon Digital-Analog-Wandlung, Vorverstärkung und Leistungsverstärkung in einem einzigen Chassis, bietet der Gryphon Diablo 300 im High-End-Audio seltenen Komfort, Bequemlichkeit und Benutzerfreundlichkeit an.
Durch die Installation eines außergewöhnlichen Digital-Analog-Wandlers in einem ebenso ambitionierten Vollverstärker wird der Signalpfad erheblich verkürzt, wodurch externe Kabelverbindungen, Netz, Interconnect’s und mehrere Stecker und Lötpunkte entfallen, um die Integrität und Reinheit des Audiosignals zu erhalten.
Das optionale interne DAC-Modul des integrierten Verstärkers Diablo 300 stützt sich stark auf die innovative Technik, die den hoch gelobten Digital-Analog-Wandler von Gryphon Kalliope inspirierte. Kritiker auf der ganzen Welt loben das bahnbrechende Design und die Leistung des Kalliope:
„Der Kalliope ist auf dem neuesten Stand der digitalen Leistung. Dieser wird zu einer festen Referenz bei Tone. ”- Tone Audio, USA, www.tonepublications.com/magazine/
“Erstaunlicher Realismus und absoluter analoger Musikfluss. Ein voller Erfolg! ”- Haute Fidelité, Frankreich
„Es ist schwer für mich, mir heute einen musikalisch genaueren DAC auf dem Markt vorzustellen.“ - Enjoythemusic.com, USA
„Bei weitem der beste Standalone-Digital-Analog-Wandler, der sich je bei mir vorgestellt hat.“ - Fedelta del Suono, Italien, Nr.: 221
Jetzt, im klassischen Gryphon-Stil, rieseln Technologien und Komponenten, die für unsere cost-no-objects und State of the Art Referenzmodelle entwickelt wurden, in unsere preiswerteren Komponenten ein. Und wenn es bei Gryphon rieselt, regnet es richtig
.
Der aktuelle DSS-Chip ESS Sabre ES9018, der für aktuelle und zukünftige digitale Audioformate gerüstet ist, bildet das Herzstück des Diablo 300 DAC-Moduls. In Verbindung mit stark regulierten, vollständig diskret aufgebauten und äußerst geräuscharmen +/- 22VDC-Spannungsversorgungen, sorgt dies für eine optimale Rauschunterdrückung und minimalen analogen harmonischen Verzerrungen.
Das Diablo 300 DAC-Modul bezieht keinen Strom von einer USB-Quellkomponente, sondern erzeugt seine eigene reine Energie für maximale Isolation vom PC und anderen USB-Quellen. Damit wird eine der Schwachstellen herkömmlicher DAC-Designs effektiv beseitigt: Die Abhängigkeit vom USB-Bus.
Das heisst, die 5 V, die vom Quellcomputer über die Stromleitung im USB-Kabel an den USB-Empfänger gespeist werden, benötigt der DAC 300 nicht. Dadurch kann kein Rauschen und andere Interferenzen in die beiden Datenleitungen "eingespült" werden. Dies hat erhebliche positiv hörbare Auswirkungen.
Das 12,5 Farad (!) SuperCap-Netzteil ist eine stabile, isolierte, ideale virtuelle Batterie, die den Computer als Stromquelle überflüssig macht, um einen extrem rauscharmes Signal und uneingeschränkte Dynamik zu gewährleisten.
Pure Power in diesem entscheidenden frühen Stadium trägt wesentlich zur natürlichen, mühelosen Leichtigkeit bei, die den Sound von Gryphon Digital-Komponenten definiert.
Das Gryphon Diablo 300 DAC-Modul erweitert die Standard analog Eingänge des Verstärkers um fünf hochwertige digitale Eingänge: eine vergoldete Swiss Neutric-XLR-Buchsen für eine symmetrische 110-Ohm-AES-Quelle, einen optischen TOSLink-Eingang und zwei 75-Ohm-BNC-Buchsen mit Teflon-Isolierung für zwei S / PDIF-Komponenten und einem USB-Eingang.
Mit dem integrierten DAC-Modul zeigt der Diablo 300 im Display die ausgewählte digitale Quelle, Abtastfrequenz, das PCM- oder DSD-Audioformat, den Status des SuperCap-Netzteils (Laden oder vollständig geladen) und die Einstellung des aktiven Digitalfilters an. Für PCM-Quellen stehen schnelle oder langsame digitale Filtereinstellungen zur Verfügung. Wählen Sie für DSD-Quellen zwischen 50, 60, 70 kHz (-3dB) Bandpassfiltern.
Das Diablo 300 DAC-Modul ist vollständig isoliert in einem unabhängigen Aluminiumgehäuse mit geerdeten Paneelen und für HF-Strahlung undurchlässig, sodass keine Interferenz mit den Verstärkerstufen oder dem optionalen Phonomodul von Gryphon möglich ist.
Das DAC-Modul für den Gryphon Diablo 300-Vollverstärker kann werkseitig installiert oder zu einem späteren Zeitpunkt installiert werden.