Vorführbereit.
Einer der besten Vollverstärker den man kaufen kann.
Das Referenzmodell E-650 stellt die Spitze einer neuen Accuphase Vollverstärker-Generation dar und wartet als Erster Class A Vollverstärker mit einer „Balanced AAVA“-Lautstärkeregelung auf! Vollverstärker von Accuphase sind über Generationen für ihre technische Ausgereiftheit und hervorragende Musikalität berühmt, der E-650 bringt den Klang auf ein bisher nicht für möglich gehaltenes Niveau! Seine innovative Technik, sowie erstklassige Bauteile und Materialien kennzeichnen dieses Produkt mit der außergewöhnlichen „Balanced AAVA“-Lautstärkeregelung und Endstufen die mit MOS-FET-Leistungstransistoren in dreifach paralleler Gegentaktanordnung arbeiten. Die Endstufen verwenden die neueste Instrumentenverstärker-Konfiguration Technologie und realisieren vollsymmetrische Signalübertragung. Die vollsymmetrische Signalübertragung wird im E-650 von den Eingängen bis zum Ausgang konsequent fortgeführt. Der Signal/Rauschabstand des E-650 ist mit 102dB um 33% besser als bei dem Vorgängermodell E-600. Im kräftigen Netzteil arbeitet ein höchst effizienter Ringkerntransformator zusammen mit zwei großzügig dimensionierten Elektrolytkondensatoren mit jeweils 50.000 μF. Diese stellen dem Gleichrichter mehr als ausreichend Glättungskapazität zur Verfügung. Der auf niedrigste Innenimpedanz ausgelegte Ausgangskreis- Schaltkreis arbeitet komplett ohne Relais und erlaubt eine perfekte Kontrolle über die angeschlossenen Lautsprecher. Der E-650 hat einem hervorragenden Dämpfungsfaktor von 800! Der Verstärker verfügt über eine reichhaltige Ausstattung sowie zwei Steckplätze für analog und digital Optionsplatinen auf der Geräterückseite, welche seine Vielseitigkeit noch weiter erhöhen.
Vollverstärker von Accuphase sind für technische Ausgereiftheit und hervorragende Musikalität berühmt, wie von zahlreichen Modellen eindrucksvoll demonstriert. Insbesondere die ganz in Class A arbeitenden Modelle E-530, E-550 und E-560 und E-600 erhielten in Japan wie in anderen Ländern höchstes Lob. Der E-650 zielt auf das noch höhere Leistungsniveau von separaten Komponenten ab und reflektiert die von Accuphase über lange Jahre angesammelte herausragende Design-Technologie. Mit einer weiter verbesserten AAVA-Lautstärkeregelung (symmetrisch), neuester Schaltungstechnik und hochwertigsten Bauteilen und Materialien repräsentiert der E-650 das Non-plus-Ultra eines Vollverstärkers.
AAVA (Accuphase Analog Vari-gain Amplifier) steht für eine revolutionäre Technologie, welche die Probleme von herkömmlichen Lautstärkeregelungsschaltungen auf einen Schlag beseitigt. Die AAVA-Schaltung im E-650 verwendet den gleichen hochsteifen Lautstärke-Pegelsensoraufbau, aus massivem Aluminiumblock extrudiert und mit einer massiven Messingwelle ausgerüstet, der ursprünglich für die grossen Vorverstärker entwickelt wurde. Der Knopf vermittelt ein wunderbar sanftes Bedienungsgefühl. Zusammen mit dem drastisch verbesserten Rauschabstand dank der Schaltungsauslegung mit niedriger Impedanz hebt der E-650 sowohl Leistung als auch Fertigungsqualität auf ein neues Niveau.
Die Endstufe ist als fortschrittlicher Instrumentationsverstärkerausgelegt, was vollsymmetrische Signalübertragung erlaubt. Dank der MCS+ Schaltkreisarchitektur und dem Strom- Rückkopplungsprinzip werden noch bessere elektrische Leistungsdaten erzielt. Die Ausgangsstufe setzt für die beiden Kanäle MOS-FET-Leistungstransistoren in dreifach paralleler Gegentaktanordnung ein. Dies hält die Innenimpedanz des Ausgangskreises extrem niedrig und ermöglicht Lautsprecheransteuerung mit Konstantspannung, sodass das Signal auch von extremen Schwankungen in der Lautsprecherimpedanz nicht beeinträchtigt wird. Die reiche Erfahrung und kompromisslose
Klangphilosophie von Accuphase finden im reinen Klasse- A-Betrieb ihren Ausdruck. Das Ergebnis ist ein Verstärker, der auch die feinsten Nuancen und Schattierungen der Musik voll Gehör bringt. Mit hochentwickelter Technik und hervorragendem Klang ist der E-600 dazu prädestiniert, zur neuen Referenz für High-End-Vollverstärker zu werden.
Digital-Eingangsplatine DAC 50 0der DAC-40 mit USB-Schnittstelle. Anzeige der Abtastfrequenz des erkannten Digitalsignals ist ebenfalls möglich. (Nicht möglich bei Verwendung der Platinenmodelle DAC-30/DAC-20/DAC-10.)